Vieles! Sport und Bewegung sind nicht nur gut für die Gesundheit, sondern haben auch erhebliche Vorteile für die Arbeitswelt. Ob Laufen, Powerwalking, Gym, Wandern, Rückenfit, Yoga, Mannschaftssport, Einzelsport oder jede andere körperliche Betätigung – Bewegung steigert unsere Effizienz, Produktivität und Konzentration. Doch wie genau wirkt sich Sport positiv auf den Job aus?
Die Auswirkungen von Bewegung auf die Arbeitsleistung
- Steigerung der Konzentration und Produktivität
Regelmäßige Bewegung erhöht die Durchblutung im Gehirn, wodurch mehr Sauerstoff transportiert wird. Das verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit, steigert die Aufmerksamkeit und reduziert mentale Ermüdung. Eine Studie der University of Illinois zeigt, dass regelmäßige Bewegung die neuronale Plastizität verbessert und dadurch die Konzentrationsfähigkeit steigert. Zudem ergab eine Untersuchung der Leeds Metropolitan University, dass Bewegung am Arbeitsplatz die Produktivität um bis zu 15 % erhöhen kann. - Endorphine und Stressabbau
Bewegung setzt Glückshormone (Endorphine) frei, die das Stresslevel senken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Wer sich regelmäßig bewegt, geht entspannter an Aufgaben heran, kann besser mit Druck umgehen und bleibt motivierter. Eine Untersuchung der Harvard Medical School belegt, dass körperliche Aktivität den Cortisolspiegel senkt und die Produktion von Endorphinen anregt, was zu einer besseren Stressbewältigung führt. - Gesundheitliche Vorteile – Weniger Ausfallzeiten
Zu viel Sitzen kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Rücken- und Nackenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen führen. Wer in Bewegung bleibt, reduziert das Risiko von Erkrankungen und fällt seltener krankheitsbedingt aus.
Herausforderung: Bewegungsmangel im Arbeitsalltag
Viele von uns verbringen ihren Arbeitsalltag vor dem Rechner oder Laptop, sitzen in Meetings, telefonieren oder sind auf Dienstreisen viel im Auto unterwegs. Die Folge: Bewegungsmangel. Doch wie kann man trotz eines anspruchsvollen Jobs Bewegung in den Alltag integrieren?
Bewegung im Berufsalltag – Kleine Inseln mit großer Wirkung
- Aktive Meetings: Warum nicht ein Walk-and-Talk-Meeting an der frischen Luft statt in einem Konferenzraum?
- Bewegte Pausen: Eine kurze Stretching- oder Mobilitätsübung nach einer Stunde Arbeit kann Verspannungen lösen.
- Treppen statt Aufzug: Eine einfache, aber effektive Möglichkeit, mehr Bewegung einzubauen.
- Stehschreibtische oder Bewegung am Arbeitsplatz: Kleine Einheiten von Bewegung – selbst im Stehen zu arbeiten – wirken Wunder.
- Firmenfitness oder Sportgruppen: Arbeitgeber, die Sportangebote unterstützen, profitieren von gesünderen, motivierten Mitarbeitenden.
Mein persönlicher Weg zum Sport
Vor etwa einem Jahr begann ich, mich intensiver mit Sport zu beschäftigen. Der Auslöser waren chronische Rücken-, Schulter-, Nacken- und Kieferschmerzen – Folgen meines vorwiegend sitzenden Berufsalltags. Die tägliche Bewegung, insbesondere draußen in der Natur, half mir enorm. Nicht nur meine Schmerzen gingen zurück, sondern auch meine Energie, Konzentration und allgemeine Zufriedenheit stiegen.
Fazit: Bewegung bringt Vorteile für alle
Kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen – für die eigene Gesundheit und die berufliche Performance. Arbeitgeber profitieren von gesünderen, produktiveren Mitarbeitenden und können durch gezielte Bewegungsförderung langfristig Krankheitsausfälle reduzieren.
Also: Warum nicht direkt starten? Jede Bewegung zählt!
Quellen
- University of Illinois: https://www.sciencedaily.com/releases/2013/04/130403122219.htm
- Harvard Medical School: https://www.health.harvard.edu/mind-and-mood/exercise-is-an-effective-stress-buster
- Leeds Metropolitan University: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1470658/